Chancen und Risiken - Jürgen Blume Wirtschafts- und Unternehmensberatung

Direkt zum Seiteninhalt

Chancen und Risiken

Leistungen
Unternehmenskauf in der Krise – kurz & verständlich

Warum ein Kauf vor der Insolvenz sinnvoll sein kann

Ein Unternehmenskauf vor einer drohenden Insolvenz vermeidet negative Folgen wie schlechte Bonitätseinträge und Vertrauensverlust bei Banken. Käufer können direkt mit Eigentümern verhandeln – ohne Druck durch ein Insolvenzverfahren.
Risiken und Stolperfallen

Ein Unternehmenskauf in der Krise ist komplex und voller rechtlicher Fallstricke. Falsche Entscheidungen können zu Haftungsrisiken oder finanziellen Verlusten führen. Daher ist eine genaue Prüfung und fachliche Beratung unverzichtbar.
Share Deal vs. Asset Deal

  • Share Deal (Kauf der Gesellschaftsanteile): Die Krise bleibt bestehen. Der Käufer muss Liquiditätslücken schließen.
  • Asset Deal (Kauf von Vermögenswerten): Einzelne oder alle Assets werden übernommen. Aber Vorsicht: Bei Personengesellschaften können Haftungen für Schulden, Steuern oder Mitarbeiter übergehen (§ 25 HGB, § 75 AO, § 613a BGB).

Kauf nach Insolvenzantragstellung

Wurde der Insolvenzantrag gestellt, prüft ein vorläufiger Insolvenzverwalter die Lage. Verkäufe passieren selten in dieser Phase, meist wird die Zeit genutzt, um Angebote einzuholen und Investoren zu finden. Käufer müssen damit rechnen, dass ein Bieterprozess stattfindet und ein anderer Interessent zum Zug kommt.

Kauf nach Insolvenzeröffnung

Hier liegt der Vorteil darin, dass nur ausgewählte Vermögenswerte übernommen werden – Schulden bleiben bei der insolventen Firma. Auch viele Haftungsrisiken entfallen. Allerdings gibt es kaum Garantien für die Assets, und Arbeitsverhältnisse können trotzdem übergehen.
Verträge, Genehmigungen & Insolvenzplan
Bestehende Verträge gehen nicht automatisch auf den Käufer über – teure Verträge können bleiben, wichtige müssen neu verhandelt werden. Teilweise sind neue Genehmigungen nötig.
Eine Alternative ist ein Insolvenzplan, bei dem der Investor in die Gesellschaft einsteigt, wenn dies für die Gläubiger vorteilhafter ist.

Fazit

Ob Kauf vor oder nach Insolvenzeröffnung sinnvoller ist, hängt von Zielen und Risiken ab:
  • Nach Insolvenzeröffnung: meist sicherer, weniger Haftung.
  • Vor Insolvenzantrag: manchmal sinnvoll, aber risikoreicher und prüfungsintensiv.
Wichtig: Immer Ziele klar definieren und rechtlich prüfen lassen, bevor eine Entscheidung fällt.
Zurück zum Seiteninhalt